von Stefan Wobbe | Apr. 21, 2022 | Ernährungsweisen, Krankheiten, Umgang mit der Erkrankung
Was ist eine Schalenfruchtallergie? Umgangssprachlich wird die Schalenfruchtallergie oft auch als „Nussallergie“ bezeichnet. Die Gruppe der Schalenfrüchte umfasst die Haselnuss, Walnuss, Pekannuss, Macadamianuss, Mandel, Cashew, Pistazie und die Paranuss. Die Erdnuss...
von Stefan Wobbe | Feb. 9, 2022 | Ernährungsweisen
Definition Bei den Bezeichnungen Kurkuma, Kurkume, Gelber Ingwer, Safranwurz, Gelbwurz oder Curcuma, handelt es sich um Synonyme der Pflanze Curcuma longa L. (C. domestica Valeton). Mit dem Begriff Kurkuma ist dabei überwiegend der unterirdische Stängel der Pflanze...
von Stefan Wobbe | Nov. 26, 2021 | Ernährungsweisen
Abstrakt Die Milchproteinallergie gilt (eher als Überbegriff) als eine durch Milchproteine ausgelöste Allergie. Wobei die allergische Reaktion nicht unbedingt durch alle Milchproteinfraktionen (Casein (αS1-Casein, αS2-Casein, β-Casein, κ-Casein & Molkenproteine...
von Stefan Wobbe | Okt. 21, 2021 | Ernährungsweisen
Einleitung Wenn du Weizen und Weizenprodukte nicht verträgst, muss nicht zwangsweise eine Zöliakie vorliegen. Eine Weizenunverträglichkeit und die Nicht-Zöliakie-Weizen-Sensitivität zeichnen sich ebenfalls durch die Reaktion auf Weizen und Weizenprodukte aus....
von Stefan Wobbe | Sep. 19, 2021 | Ernährungsweisen
Definition Bei einer Nickelallergie reagiert das Immunsystem auf Nickel, nickelhaltige Gegenstände und manchmal auf nickelhaltige Lebensmittel. Durch eine Typ 4 Sensibilisierung detektiert der Körper Nickel fälschlicherweise als Erreger und bekämpft diesen mit...