Deine Bibliothek für deine ernährungsabhängige Erkrankung.

Wissen ist die beste Medizin. Deshalb versorgen wir dich hier mit wissenschaftlich fundierten Informationen zu deinen ernährungsabhängigen Erkrankungen und Beschwerden und zeigen dir auch auf, was du dagegen tun kannst.
Viel Spaß beim Stöbern!

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Schalenfruchtallergie (Nussallergie)

Schalenfruchtallergie (Nussallergie)

Was ist eine Schalenfruchtallergie? Umgangssprachlich wird die Schalenfruchtallergie oft auch als „Nussallergie“ bezeichnet. Die Gruppe der Schalenfrüchte umfasst die Haselnuss, Walnuss, Pekannuss,...

Tipps bei Bauchschmerzen

Tipps bei Bauchschmerzen

Was sind Bauchschmerzen? Ein Bauchschmerz, auch Abdominalschmerz genannt, beschreibt eine unangenehme Sinnesempfindung. Diese wird von Schmerzrezeptoren des peripheren Nervensystems ausgelöst. Dabei...

Nesselsucht

Nesselsucht

Definition Der medizinische Begriff für die Nesselsucht lautet Urtikaria. Sie zeichnet sich aus durch die Bildung von juckenden Quaddeln und/ oder Angioödemen. Dadurch, dass sie durch viele...

Milchproteinallergie

Milchproteinallergie

Abstrakt Die Milchproteinallergie gilt (eher als Überbegriff) als eine durch Milchproteine ausgelöste Allergie. Wobei die allergische Reaktion nicht unbedingt durch alle Milchproteinfraktionen...

Weizenunverträglichkeit

Weizenunverträglichkeit

Einleitung  Wenn du Weizen und Weizenprodukte nicht verträgst, muss nicht zwangsweise eine Zöliakie vorliegen. Eine Weizenunverträglichkeit und die Nicht-Zöliakie-Weizen-Sensitivität zeichnen...

Nickelallergie

Nickelallergie

Definition Bei einer Nickelallergie reagiert das Immunsystem auf Nickel, nickelhaltige Gegenstände und manchmal auf nickelhaltige Lebensmittel. Durch eine Typ 4 Sensibilisierung detektiert der...