Therapiemöglichkeiten bei Colitis Ulcerosa: Ernährungsberatung, die dein Leben verändern kann

Bei der Colitis ulcerosa Therapie empfiehlt sich eine schonende Kost. Gut verträgliche Lebensmittel sind unter anderem gekochtes Gemüse, weißes Fleisch, Fisch, Bananen, und weißer Reis. Scharfe, fettige Speisen und ballaststoffreiche Nahrung sollten hingegen vermieden werden. Leben mit Colitis Ulcerosa Colitis Ulcerosa (CU) ist eine chronische Entzündung des Dickdarms, die in Schüben verläuft. Sie ist eine […]

Gerstengras – Ein Superfood mit vielen Nährstoffen🌿

Was ist Gerstengras? Gerstengras zählt zur Familie der Süßgräser. Sie wurde in der Antike von den Ägyptern und Babyloniern als Bestandteil der Ernährung für Mensch und Tier kultiviert. Die Gerste besteht aus Körnern und den Trieben der jungen Gerste.   Die jungen, grünen Gräser, entwickeln sich nach ca. 10 Tagen. Zu diesem Zeitpunkt erreicht die Gerste […]

Sorbitunverträglichkeit

Was ist eine Sorbitunverträglichkeit? Eine Sorbitunverträglichkeit bedeutet, dass Betroffene den Zuckeralkohol Sorbit nicht richtig verstoffwechseln können und als Folge dessen Symptome wie Durchfall, Blähungen, Bauchschmerzen usw. nach dem Verzehr bekommen. Die Menge an Sorbit die die Betroffenen vertragen ist dabei sehr individuell. Was ist Sorbit? Bei Sorbit handelt es sich um den Zuckeralkohol Sorbitol – […]

Ernährung in der Schwangerschaft

So schön eine Schwangerschaft auch sein kann, ist sie häufig auch von vielen Unsicherheiten und Fragen geprägt, gerade wenn es sich um die aller erste Schwangerschaft handelt. Nicht nur muss alles für die Geburt des Kindes vorbereitet werden, nein, vielen werdenden Müttern kommen nun auch Zweifel über die eigene Ernährung. Was kann ich essen? Was […]

Wissenschaftliche Betrachtung einer Darmreinigung

Definition Unter einer Darmreinigung versteht man zumeist die Entfernung von Verdauungs- und Kotresten aus dem Darm. In der Schulmedizin findet eine Darmreinigung vor allem vor Operationen oder Untersuchungen von Darmabschnitten statt. In der alternativen Medizin wird dagegen auch häufig von einer Darmsanierung gesprochen. Ziel soll es sein, unerwünschte Stoffe aus dem Darm zu entfernen, um […]

Histaminintoleranz – Das Chamäleon unter den Unverträglichkeiten

Was ist eine Histaminunverträglichkeit? Die Histaminintoleranz ist eine umfangreiche und schwierig zu durchschauende Erkrankung.  Die Symptome sind unspezifisch und können sich auf den gesamten Körper auswirken. Sie beziehen sich auf das zentrale Nervensystem, den Atmungstrakt, die Verdauungsorgane, die Haut und das Herz- Kreislaufsystem. Es gibt verschiedene Mechanismen, die zu den entsprechenden Symptomen führen können.   Histamin wird sowohl endogen vom eigenen […]

Schalenfruchtallergie (Nussallergie)

Was ist eine Schalenfruchtallergie? Umgangssprachlich wird die Schalenfruchtallergie oft auch als „Nussallergie“ bezeichnet. Die Gruppe der Schalenfrüchte umfasst die Haselnuss, Walnuss, Pekannuss, Macadamianuss, Mandel, Cashew, Pistazie und die Paranuss. Die Erdnuss zählt biologisch gesehen zu den Hülsenfrüchten und wird demnach nicht mit einbezogen. Die Schalenfruchtallergie kann sowohl als primäre als auch als sekundäre Nahrungsmittelallergie auftreten. […]

Kurkuma – „heißes Gewürz“ mit vielversprechenden Eigenschaften

Definition Bei den Bezeichnungen Kurkuma, Kurkume, Gelber Ingwer, Safranwurz, Gelbwurz oder Curcuma, handelt es sich um Synonyme der Pflanze Curcuma longa L. (C. domestica Valeton). Mit dem Begriff Kurkuma ist dabei überwiegend der unterirdische Stängel der Pflanze gemeint. Diese wird zur Gattung der Ingwergewächse gezählt. Der botanische Name leitet sich von dem arabischen Wort „al-kurum“ […]

Milchproteinallergie

Abstrakt Die Milchproteinallergie gilt (eher als Überbegriff) als eine durch Milchproteine ausgelöste Allergie. Wobei die allergische Reaktion nicht unbedingt durch alle Milchproteinfraktionen (Casein (αS1-Casein, αS2-Casein, β-Casein, κ-Casein & Molkenproteine (α-Lactalbumin, β-Lactoglobulin, Serumalbumine, Immunglobuline) verschiedenen Milchsorten ausgelöst werden muss, sondern auch nur einzelne der Fraktionen bei Betroffenen als problematisch gelten können. Demnach kann eine Milchproteinallergie dann […]

Weizenunverträglichkeit

Einleitung  Wenn du Weizen und Weizenprodukte nicht verträgst, muss nicht zwangsweise eine Zöliakie vorliegen. Eine Weizenunverträglichkeit und die Nicht-Zöliakie-Weizen-Sensitivität zeichnen sich ebenfalls durch die Reaktion auf Weizen und Weizenprodukte aus. Wie sich diese drei Arten der Weizenunverträglichkeit voneinander unterscheiden und welche Ernährungsempfehlungen gelten, erfährst du hier. Zöliakie Die Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die […]

Für Versicherte der DAK-Gesundheit ist meal&heal kostenlos.

Bentrage jetzt deinen Zugangscode!